+49 (531) 8861727
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  Kostenfreies Informationsgespräch
  •  
  • Über uns
    • Unsere Medizin
    • Prof. Dr. med. Grospietsch – Lebenslauf
    • Dr. med. Anna Gösling
  • Unsere Angebote
    • Die Revolution der Weiblichkeit
    • Erschlaffung der Vagina
      • Lasertherapie bei Erschlaffung der Vagina
      • Magnetfeldtherapie bei Erschlaffung der Vagina
    • Scheidentrockenheit: Lasertherapie
    • Blasenschwäche
      • Lasertherapie bei Blasenschwäche
      • Blasenschwäche: Magnetfeldtherapie
    • Rückbildungstherapie nach der Geburt: Magnetfeldtherapie
    • Lichen sclerosus: Lasertherapie
    • Stuhlinkontinenz: Magnetfeldtherapie
    • Chronische Beckenschmerzen: Magnetfeldtherapie
    • Sexuelle Dysfunktion und Vaginismus: Magnetfeldtherapie
    • Sportlerinnen bzw. Leistungssportlerinnen: Magnetfeldtherapie
    • Gutartige Prostatavergrößerung (BPH): Magnetfeldtherapie
    • Prostatakarzinom: Magnetfeldtherapie
  • Fragen & Antworten
    • Vor einer Lasertherapie
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Welchen Nutzen hat die CO2-Lasertherapie?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
      • Was kostet eine Laserbehandlung?
    • Lasertherapie: Anwendungsgebiete
      • Laserbehandlung im Genitalbereich wofür?
      • Warum CO2-Lasertherapie für Behandlungen im Intimbereich?
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Kann eine Lasertherapie beim vaginalen Relaxationssyndrom helfen?
      • Ich habe gehört, die Lasertherapie hilft auch bei Lichen sclerosus?
      • Kann ich nach einer Lasertherapie bei Lichen sclerosus auf Cortison verzichten?
    • Gegenanzeigen
      • Gibt es Gegenanzeigen für eine CO2-Lasertherapie der Scheide?
      • Ich habe Brustkrebs, kann die Behandlung durchgeführt werden?
    • Lasertherapie: Das Verfahren
      • Es gibt verschiedene Lasersysteme – wie unterscheiden sie sich?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Was sagt die Wissenschaft zur Lasermedizin?
    • Nach einer Laserbehandlung
      • Was muss man nach einer Laserbehandlung beachten?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
    • Mögliche Nebenwirkungen
      • Welche Nebenwirkungen können bei der CO2-Lasertherapie auftreten?
      • Ist eine Laserbehandlung schmerzhaft?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
    • Vor der Magnetfeldtherapie
      • Wann ist die Therapie sinnvoll?
      • Wie wirkt die Therapie?
      • Wie läuft die Behandlung ab?
      • Wie lange dauert die Therapie?
      • Ist die Therapie sicher?
      • Wann sind Ergebnisse spürbar?
      • Was kostet die Therapie?
    • Magnetfeldtherapie: Anwendungsgebiete
      • Blasenschwäche und überaktive Blase
      • Rückbildung nach der Geburt
      • Sexuelle Beschwerden und Vaginismus
      • Vaginale Erschlaffung und Senkung
      • Chronische Beckenschmerzen
      • Sportverletzungen und Prophylaxe
      • Stuhlinkontinenz
      • Probleme durch eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH)
      • Harninkontinenz nach Prostatakrebs
    • Gegenanzeigen
    • Magnetfeldtherapie: Das Verfahren
    • Nach einer Magnetfeldtherapie
    • Mögliche Nebenwirkungen
  • Blog
  • Service
    • Informationsgespräch
    • Nachbetreuung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
  • Über uns
    • Unsere Medizin
    • Prof. Dr. med. Grospietsch – Lebenslauf
    • Dr. med. Anna Gösling
  • Unsere Angebote
    • Die Revolution der Weiblichkeit
    • Erschlaffung der Vagina
      • Lasertherapie bei Erschlaffung der Vagina
      • Magnetfeldtherapie bei Erschlaffung der Vagina
    • Scheidentrockenheit: Lasertherapie
    • Blasenschwäche
      • Lasertherapie bei Blasenschwäche
      • Blasenschwäche: Magnetfeldtherapie
    • Rückbildungstherapie nach der Geburt: Magnetfeldtherapie
    • Lichen sclerosus: Lasertherapie
    • Stuhlinkontinenz: Magnetfeldtherapie
    • Chronische Beckenschmerzen: Magnetfeldtherapie
    • Sexuelle Dysfunktion und Vaginismus: Magnetfeldtherapie
    • Sportlerinnen bzw. Leistungssportlerinnen: Magnetfeldtherapie
    • Gutartige Prostatavergrößerung (BPH): Magnetfeldtherapie
    • Prostatakarzinom: Magnetfeldtherapie
  • Fragen & Antworten
    • Vor einer Lasertherapie
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Welchen Nutzen hat die CO2-Lasertherapie?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
      • Was kostet eine Laserbehandlung?
    • Lasertherapie: Anwendungsgebiete
      • Laserbehandlung im Genitalbereich wofür?
      • Warum CO2-Lasertherapie für Behandlungen im Intimbereich?
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Kann eine Lasertherapie beim vaginalen Relaxationssyndrom helfen?
      • Ich habe gehört, die Lasertherapie hilft auch bei Lichen sclerosus?
      • Kann ich nach einer Lasertherapie bei Lichen sclerosus auf Cortison verzichten?
    • Gegenanzeigen
      • Gibt es Gegenanzeigen für eine CO2-Lasertherapie der Scheide?
      • Ich habe Brustkrebs, kann die Behandlung durchgeführt werden?
    • Lasertherapie: Das Verfahren
      • Es gibt verschiedene Lasersysteme – wie unterscheiden sie sich?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Was sagt die Wissenschaft zur Lasermedizin?
    • Nach einer Laserbehandlung
      • Was muss man nach einer Laserbehandlung beachten?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
    • Mögliche Nebenwirkungen
      • Welche Nebenwirkungen können bei der CO2-Lasertherapie auftreten?
      • Ist eine Laserbehandlung schmerzhaft?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
    • Vor der Magnetfeldtherapie
      • Wann ist die Therapie sinnvoll?
      • Wie wirkt die Therapie?
      • Wie läuft die Behandlung ab?
      • Wie lange dauert die Therapie?
      • Ist die Therapie sicher?
      • Wann sind Ergebnisse spürbar?
      • Was kostet die Therapie?
    • Magnetfeldtherapie: Anwendungsgebiete
      • Blasenschwäche und überaktive Blase
      • Rückbildung nach der Geburt
      • Sexuelle Beschwerden und Vaginismus
      • Vaginale Erschlaffung und Senkung
      • Chronische Beckenschmerzen
      • Sportverletzungen und Prophylaxe
      • Stuhlinkontinenz
      • Probleme durch eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH)
      • Harninkontinenz nach Prostatakrebs
    • Gegenanzeigen
    • Magnetfeldtherapie: Das Verfahren
    • Nach einer Magnetfeldtherapie
    • Mögliche Nebenwirkungen
  • Blog
  • Service
    • Informationsgespräch
    • Nachbetreuung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns

Zusammenhang zwischen Übergewicht und Darmkrebs – höher als vermutet!

Wer dauerhaft zu viele Pfunde auf die Körperwaage bringt, hat bekanntlich ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs. Eine aktuelle Auswertung des Deutschen Krebsforschungszentrums, in der die Daten von etwa 500.000 Teilnehmern näher beleuchtet wurden, zeigt nun auf, dass dieser Zusammenhang bislang erheblich unterschätzt wurde. Diese Fehleinschätzung ist wohl darauf zurückzuführen, dass im letzten Zeitraum vor der Darmkrebsdiagnose die betroffenen Patienten in der Regel an Gewicht verlieren und somit zunächst kein Rückschluss auf ein risikoreiches, erhöhtes Körpergewicht als Ursache gezogen wird. 

Bislang ging man davon aus, dass das Risiko für Krebserkrankungen des Darms oder der Gebärmutter bei übergewichtigen Menschen um ein Drittel erhöht ist im Vergleich zu normal gewichtigen. Im Rahmen einer Studie wurden Daten von 40- bis 69-jährigen Patienten zwischen den Jahren 2006 und 2020 gesammelt und analysiert. Die gesundheitlichen Parameter der Studienteilnehmer sowie deren Angaben zum Lebensstil flossen in die Studie ein. 4.794 der insgesamt 453.049 Teilnehmer erkrankten in dieser Zeit an Darmkrebs.

Die Berechnungen ergaben, dass das Risiko für Krebserkrankungen bei übergewichtigen Frauen um
26 % und bei übergewichtigen Männern um 42 % erhöht ist. Bisherige Untersuchungen hatten ergeben, dass diese Risikozahlen etwa bei der Hälfte liegen würden und damit das Erkrankungsrisiko für Übergewichtige bislang eher unterschätzt wurde. Zum Darmkrebs nahm man bisher an, dass 11,3 % der Fälle auf Übergewicht zurückzuführen seien, neuere Berechnungen jedoch ergaben einen Wert um 19 %! Ausschlaggebend für das Krebserkrankungsrisiko ist wohl die Anzahl der Jahre, die Betroffene im Laufe ihres Lebens mit Übergewicht verbringen.

Vor dem Hintergrund dieser neuen ernüchternden Zahlen und der Tatsache, dass immer mehr Menschen von Übergewicht betroffen sind, schlagen die Mediziner zunehmend Alarm: Zukünftig müsse mit weitaus mehr Patienten einer Darmkrebs-Erkrankung gerechnet werden!

Fatameh, S. et al.
The underestimated impact of excess body weight on colorectal cancer risk: Evidence from the UK Biobank cohort.
British Journal of Cancer 7/2023

Zurück zur Übersicht
  • Informationsgespräch
  • Nachbetreuung
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Kontakt

Prof. Dr. med. Gerhard Grospietsch

Dr. med. Anna Gösling

Wolfenbütteler Str. 22
38102 Braunschweig

Telefon: +49 (531) 8861727
E-Mail: ggrospietsch@grospietsch.de
Kontakt

SPRECHZEITEN

Montag         14:00 - 17:00

Dienstag       14:00 - 17:00

Donnerstag   09:30 - 12:00

Für Terminvereinbarungen erreichen Sie uns unter folgender Rufnummer +49 (531) 8861727.

Außerhalb der Sprechzeiten können Sie Termine über den Anrufbeantworter – unter der oben angegebenen Rufnummer – oder über E-Mail: ggrospietsch@grospietsch.de vereinbaren.

Vielen Dank! 

 

 

 

 

 

 

Terminanfrage
Terminanfrage
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz