+49 (531) 8861727
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  Kostenfreies Informationsgespräch
  •  
  • Über uns
    • Unsere Medizin
    • Prof. Dr. med. Grospietsch – Lebenslauf
    • Dr. med. Anna Gösling
  • Unsere Angebote
    • Die Revolution der Weiblichkeit
    • Erschlaffung der Vagina
      • Lasertherapie bei Erschlaffung der Vagina
      • Magnetfeldtherapie bei Erschlaffung der Vagina
    • Scheidentrockenheit: Lasertherapie
    • Blasenschwäche
      • Lasertherapie bei Blasenschwäche
      • Blasenschwäche: Magnetfeldtherapie
    • Rückbildungstherapie nach der Geburt: Magnetfeldtherapie
    • Lichen sclerosus: Lasertherapie
    • Stuhlinkontinenz: Magnetfeldtherapie
    • Chronische Beckenschmerzen: Magnetfeldtherapie
    • Sexuelle Dysfunktion und Vaginismus: Magnetfeldtherapie
    • Sportlerinnen bzw. Leistungssportlerinnen: Magnetfeldtherapie
    • Gutartige Prostatavergrößerung (BPH): Magnetfeldtherapie
    • Prostatakarzinom: Magnetfeldtherapie
  • Fragen & Antworten
    • Vor einer Lasertherapie
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Welchen Nutzen hat die CO2-Lasertherapie?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
      • Was kostet eine Laserbehandlung?
    • Lasertherapie: Anwendungsgebiete
      • Laserbehandlung im Genitalbereich wofür?
      • Warum CO2-Lasertherapie für Behandlungen im Intimbereich?
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Kann eine Lasertherapie beim vaginalen Relaxationssyndrom helfen?
      • Ich habe gehört, die Lasertherapie hilft auch bei Lichen sclerosus?
      • Kann ich nach einer Lasertherapie bei Lichen sclerosus auf Cortison verzichten?
    • Gegenanzeigen
      • Gibt es Gegenanzeigen für eine CO2-Lasertherapie der Scheide?
      • Ich habe Brustkrebs, kann die Behandlung durchgeführt werden?
    • Lasertherapie: Das Verfahren
      • Es gibt verschiedene Lasersysteme – wie unterscheiden sie sich?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Was sagt die Wissenschaft zur Lasermedizin?
    • Nach einer Laserbehandlung
      • Was muss man nach einer Laserbehandlung beachten?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
    • Mögliche Nebenwirkungen
      • Welche Nebenwirkungen können bei der CO2-Lasertherapie auftreten?
      • Ist eine Laserbehandlung schmerzhaft?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
    • Vor der Magnetfeldtherapie
      • Wann ist die Therapie sinnvoll?
      • Wie wirkt die Therapie?
      • Wie läuft die Behandlung ab?
      • Wie lange dauert die Therapie?
      • Ist die Therapie sicher?
      • Wann sind Ergebnisse spürbar?
      • Was kostet die Therapie?
    • Magnetfeldtherapie: Anwendungsgebiete
      • Blasenschwäche und überaktive Blase
      • Rückbildung nach der Geburt
      • Sexuelle Beschwerden und Vaginismus
      • Vaginale Erschlaffung und Senkung
      • Chronische Beckenschmerzen
      • Sportverletzungen und Prophylaxe
      • Stuhlinkontinenz
      • Probleme durch eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH)
      • Harninkontinenz nach Prostatakrebs
    • Gegenanzeigen
    • Magnetfeldtherapie: Das Verfahren
    • Nach einer Magnetfeldtherapie
    • Mögliche Nebenwirkungen
  • Blog
  • Service
    • Informationsgespräch
    • Nachbetreuung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
  • Über uns
    • Unsere Medizin
    • Prof. Dr. med. Grospietsch – Lebenslauf
    • Dr. med. Anna Gösling
  • Unsere Angebote
    • Die Revolution der Weiblichkeit
    • Erschlaffung der Vagina
      • Lasertherapie bei Erschlaffung der Vagina
      • Magnetfeldtherapie bei Erschlaffung der Vagina
    • Scheidentrockenheit: Lasertherapie
    • Blasenschwäche
      • Lasertherapie bei Blasenschwäche
      • Blasenschwäche: Magnetfeldtherapie
    • Rückbildungstherapie nach der Geburt: Magnetfeldtherapie
    • Lichen sclerosus: Lasertherapie
    • Stuhlinkontinenz: Magnetfeldtherapie
    • Chronische Beckenschmerzen: Magnetfeldtherapie
    • Sexuelle Dysfunktion und Vaginismus: Magnetfeldtherapie
    • Sportlerinnen bzw. Leistungssportlerinnen: Magnetfeldtherapie
    • Gutartige Prostatavergrößerung (BPH): Magnetfeldtherapie
    • Prostatakarzinom: Magnetfeldtherapie
  • Fragen & Antworten
    • Vor einer Lasertherapie
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Welchen Nutzen hat die CO2-Lasertherapie?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
      • Was kostet eine Laserbehandlung?
    • Lasertherapie: Anwendungsgebiete
      • Laserbehandlung im Genitalbereich wofür?
      • Warum CO2-Lasertherapie für Behandlungen im Intimbereich?
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Kann eine Lasertherapie beim vaginalen Relaxationssyndrom helfen?
      • Ich habe gehört, die Lasertherapie hilft auch bei Lichen sclerosus?
      • Kann ich nach einer Lasertherapie bei Lichen sclerosus auf Cortison verzichten?
    • Gegenanzeigen
      • Gibt es Gegenanzeigen für eine CO2-Lasertherapie der Scheide?
      • Ich habe Brustkrebs, kann die Behandlung durchgeführt werden?
    • Lasertherapie: Das Verfahren
      • Es gibt verschiedene Lasersysteme – wie unterscheiden sie sich?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Was sagt die Wissenschaft zur Lasermedizin?
    • Nach einer Laserbehandlung
      • Was muss man nach einer Laserbehandlung beachten?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
    • Mögliche Nebenwirkungen
      • Welche Nebenwirkungen können bei der CO2-Lasertherapie auftreten?
      • Ist eine Laserbehandlung schmerzhaft?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
    • Vor der Magnetfeldtherapie
      • Wann ist die Therapie sinnvoll?
      • Wie wirkt die Therapie?
      • Wie läuft die Behandlung ab?
      • Wie lange dauert die Therapie?
      • Ist die Therapie sicher?
      • Wann sind Ergebnisse spürbar?
      • Was kostet die Therapie?
    • Magnetfeldtherapie: Anwendungsgebiete
      • Blasenschwäche und überaktive Blase
      • Rückbildung nach der Geburt
      • Sexuelle Beschwerden und Vaginismus
      • Vaginale Erschlaffung und Senkung
      • Chronische Beckenschmerzen
      • Sportverletzungen und Prophylaxe
      • Stuhlinkontinenz
      • Probleme durch eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH)
      • Harninkontinenz nach Prostatakrebs
    • Gegenanzeigen
    • Magnetfeldtherapie: Das Verfahren
    • Nach einer Magnetfeldtherapie
    • Mögliche Nebenwirkungen
  • Blog
  • Service
    • Informationsgespräch
    • Nachbetreuung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns

Insert Systeme

Bei Insert-Systemen handelt es sich um konfektionierte Keramik-Inlays (Megafüller) zur Versorgung des Patienten mit direkten (im Mund hergestellten) Füllungen, die in Form und Größe abgestimmt sind auf spezielle oszillierende Präparationsinstrumente (schallaktivierte Instrumente zur Bearbeitung des Zahndefekts). Ein Keramik-Insert wird adhäsiv mit Komposit (durch Mikroverzahnung mit Kunststoff) im Zahn befestigt und nimmt dadurch eine Zwischenstellung zwischen Komposit-Füllung und Keramik-Inlay ein.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Die Anwendungsmöglichkeiten einer mit einem Insert kombinierten Komposit-Füllung (Kunststoff-Füllung) unterscheiden sich nicht von denen einer in Inkrement-Technik (Mehrschicht-Technik) eingebrachten Komposit-Füllung:

  • mittlere Ausdehnung der Kavität (des Zahndefekts),
  • die im okklusalen Bereich (Kauflächenbereich) oder
  • im okklusalen und approximalen Bereich (Kaufflächen und Zahnzwischenraumflächen) gelegen ist.

Die Insert-Technik vereint dabei folgende Vorteile in sich:

  • einfacheres und schnelleres Arbeiten als mit der mehrfach schichtenden Vorgehensweise der Inkrement-Technik;
  • Reduzierung des Kunststoff-Anteils der fertigen Versorgung und damit geringere Polymerisationsschrumpfung (Volumenschrumpfung der Kunststoffkomponente beim Aushärten);
  • bessere lichtinduzierte Aushärtung des Kunststoffanteils in der Tiefe des Defekts, dadurch dass das keramische Insertmaterial als Lichtleiter fungiert;
  • genormte Approximalfläche, d. h. die Kontaktfläche des Inserts zum Nachbarzahn ist nach Durchschnittswerten geformt, was in vielen Fällen von Vorteil sein kann;
  • preiswerter als ein laborgefertigtes oder chairside (in einer Sitzung in der zahnärztlichen Praxis) gefrästes Keramik-Inlay.

Daraus ergeben sich im Vergleich folgende Nachteile:

  • der genormte Approximalkontakt kann nicht allen individuellen Anforderungen an die Ausformung des Zahnzwischenraums gerecht werden;
  • als Ergänzung zum approximalen Insert kommt man im Kauflächenbereich nicht ohne die Inkrement-Technik aus, wodurch sich ein deutlich höherer Kompositanteil und damit der Schrumpfung unterworfener Anteil ergibt als beim Keramik-Inlay, bei dem nur die Fuge zum Zahn mit Komposit ergänzt werden muss.

 Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Unverträglichkeit gegenüber Komposit;
  • Unverträglichkeit gegenüber Materialien des Adhäsivsystems;
  • Notwendigkeit, einen oder mehrere Höcker in die Versorgung miteinzubeziehen; in diesem Fall ist ein Onlay, ein Overlay oder eine Teilkrone zu erwägen.
Zurück zur Übersicht
  • Informationsgespräch
  • Nachbetreuung
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Kontakt

Prof. Dr. med. Gerhard Grospietsch

Dr. med. Anna Gösling

Wolfenbütteler Str. 22
38102 Braunschweig

Telefon: +49 (531) 8861727
E-Mail: ggrospietsch@grospietsch.de
Kontakt

SPRECHZEITEN

Montag         14:00 - 17:00

Dienstag       14:00 - 17:00

Donnerstag   09:30 - 12:00

Für Terminvereinbarungen erreichen Sie uns unter folgender Rufnummer +49 (531) 8861727.

Außerhalb der Sprechzeiten können Sie Termine über den Anrufbeantworter – unter der oben angegebenen Rufnummer – oder über E-Mail: ggrospietsch@grospietsch.de vereinbaren.

Vielen Dank! 

 

 

 

 

 

 

Terminanfrage
Terminanfrage
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz