+49 (531) 8861727
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  Kostenfreies Informationsgespräch
  •  
  • Über uns
    • Unsere Medizin
    • Prof. Dr. med. Grospietsch – Lebenslauf
    • Dr. med. Anna Gösling
  • Unsere Angebote
    • Die Revolution der Weiblichkeit
    • Erschlaffung der Vagina
      • Lasertherapie bei Erschlaffung der Vagina
      • Magnetfeldtherapie bei Erschlaffung der Vagina
    • Scheidentrockenheit: Lasertherapie
    • Blasenschwäche
      • Lasertherapie bei Blasenschwäche
      • Blasenschwäche: Magnetfeldtherapie
    • Rückbildungstherapie nach der Geburt: Magnetfeldtherapie
    • Lichen sclerosus: Lasertherapie
    • Stuhlinkontinenz: Magnetfeldtherapie
    • Chronische Beckenschmerzen: Magnetfeldtherapie
    • Sexuelle Dysfunktion und Vaginismus: Magnetfeldtherapie
    • Sportlerinnen bzw. Leistungssportlerinnen: Magnetfeldtherapie
    • Gutartige Prostatavergrößerung (BPH): Magnetfeldtherapie
    • Prostatakarzinom: Magnetfeldtherapie
  • Fragen & Antworten
    • Vor einer Lasertherapie
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Welchen Nutzen hat die CO2-Lasertherapie?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
      • Was kostet eine Laserbehandlung?
    • Lasertherapie: Anwendungsgebiete
      • Laserbehandlung im Genitalbereich wofür?
      • Warum CO2-Lasertherapie für Behandlungen im Intimbereich?
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Kann eine Lasertherapie beim vaginalen Relaxationssyndrom helfen?
      • Ich habe gehört, die Lasertherapie hilft auch bei Lichen sclerosus?
      • Kann ich nach einer Lasertherapie bei Lichen sclerosus auf Cortison verzichten?
    • Gegenanzeigen
      • Gibt es Gegenanzeigen für eine CO2-Lasertherapie der Scheide?
      • Ich habe Brustkrebs, kann die Behandlung durchgeführt werden?
    • Lasertherapie: Das Verfahren
      • Es gibt verschiedene Lasersysteme – wie unterscheiden sie sich?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Was sagt die Wissenschaft zur Lasermedizin?
    • Nach einer Laserbehandlung
      • Was muss man nach einer Laserbehandlung beachten?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
    • Mögliche Nebenwirkungen
      • Welche Nebenwirkungen können bei der CO2-Lasertherapie auftreten?
      • Ist eine Laserbehandlung schmerzhaft?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
    • Vor der Magnetfeldtherapie
      • Wann ist die Therapie sinnvoll?
      • Wie wirkt die Therapie?
      • Wie läuft die Behandlung ab?
      • Wie lange dauert die Therapie?
      • Ist die Therapie sicher?
      • Wann sind Ergebnisse spürbar?
      • Was kostet die Therapie?
    • Magnetfeldtherapie: Anwendungsgebiete
      • Blasenschwäche und überaktive Blase
      • Rückbildung nach der Geburt
      • Sexuelle Beschwerden und Vaginismus
      • Vaginale Erschlaffung und Senkung
      • Chronische Beckenschmerzen
      • Sportverletzungen und Prophylaxe
      • Stuhlinkontinenz
      • Probleme durch eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH)
      • Harninkontinenz nach Prostatakrebs
    • Gegenanzeigen
    • Magnetfeldtherapie: Das Verfahren
    • Nach einer Magnetfeldtherapie
    • Mögliche Nebenwirkungen
  • Blog
  • Service
    • Informationsgespräch
    • Nachbetreuung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
  • Über uns
    • Unsere Medizin
    • Prof. Dr. med. Grospietsch – Lebenslauf
    • Dr. med. Anna Gösling
  • Unsere Angebote
    • Die Revolution der Weiblichkeit
    • Erschlaffung der Vagina
      • Lasertherapie bei Erschlaffung der Vagina
      • Magnetfeldtherapie bei Erschlaffung der Vagina
    • Scheidentrockenheit: Lasertherapie
    • Blasenschwäche
      • Lasertherapie bei Blasenschwäche
      • Blasenschwäche: Magnetfeldtherapie
    • Rückbildungstherapie nach der Geburt: Magnetfeldtherapie
    • Lichen sclerosus: Lasertherapie
    • Stuhlinkontinenz: Magnetfeldtherapie
    • Chronische Beckenschmerzen: Magnetfeldtherapie
    • Sexuelle Dysfunktion und Vaginismus: Magnetfeldtherapie
    • Sportlerinnen bzw. Leistungssportlerinnen: Magnetfeldtherapie
    • Gutartige Prostatavergrößerung (BPH): Magnetfeldtherapie
    • Prostatakarzinom: Magnetfeldtherapie
  • Fragen & Antworten
    • Vor einer Lasertherapie
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Welchen Nutzen hat die CO2-Lasertherapie?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
      • Was kostet eine Laserbehandlung?
    • Lasertherapie: Anwendungsgebiete
      • Laserbehandlung im Genitalbereich wofür?
      • Warum CO2-Lasertherapie für Behandlungen im Intimbereich?
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Kann eine Lasertherapie beim vaginalen Relaxationssyndrom helfen?
      • Ich habe gehört, die Lasertherapie hilft auch bei Lichen sclerosus?
      • Kann ich nach einer Lasertherapie bei Lichen sclerosus auf Cortison verzichten?
    • Gegenanzeigen
      • Gibt es Gegenanzeigen für eine CO2-Lasertherapie der Scheide?
      • Ich habe Brustkrebs, kann die Behandlung durchgeführt werden?
    • Lasertherapie: Das Verfahren
      • Es gibt verschiedene Lasersysteme – wie unterscheiden sie sich?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Was sagt die Wissenschaft zur Lasermedizin?
    • Nach einer Laserbehandlung
      • Was muss man nach einer Laserbehandlung beachten?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
    • Mögliche Nebenwirkungen
      • Welche Nebenwirkungen können bei der CO2-Lasertherapie auftreten?
      • Ist eine Laserbehandlung schmerzhaft?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
    • Vor der Magnetfeldtherapie
      • Wann ist die Therapie sinnvoll?
      • Wie wirkt die Therapie?
      • Wie läuft die Behandlung ab?
      • Wie lange dauert die Therapie?
      • Ist die Therapie sicher?
      • Wann sind Ergebnisse spürbar?
      • Was kostet die Therapie?
    • Magnetfeldtherapie: Anwendungsgebiete
      • Blasenschwäche und überaktive Blase
      • Rückbildung nach der Geburt
      • Sexuelle Beschwerden und Vaginismus
      • Vaginale Erschlaffung und Senkung
      • Chronische Beckenschmerzen
      • Sportverletzungen und Prophylaxe
      • Stuhlinkontinenz
      • Probleme durch eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH)
      • Harninkontinenz nach Prostatakrebs
    • Gegenanzeigen
    • Magnetfeldtherapie: Das Verfahren
    • Nach einer Magnetfeldtherapie
    • Mögliche Nebenwirkungen
  • Blog
  • Service
    • Informationsgespräch
    • Nachbetreuung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns

Long Covid auch gefährlich für die Leber?

Bei Long Covid handelt es sich um spezielle Symptome, die erst nach einer Coronaerkrankung in Erscheinung treten und noch lange danach bestehen bleiben. Diese Folgeerkrankung beziehungsweise Spätfolgen äußern sich im Körper auf unterschiedlichste Weise, bei einigen ist es beispielsweise die lang anhaltende Erschöpfung, bei anderen Beeinträchtigungen in der Lungen- oder Herzfunktion oder Einschränkungen der Geruchs- und Geschmackssinne und andere Personen haben mit extremen Veränderungen der Gehirnleistung oder gar psychischen Problemen zu tun. Die Lebensqualität all dieser ehemaligen Corona-Patienten wird auf diese Weise stark in Mitleidenschaft gezogen.

Ein deutsches Forscherteam konnte nachweisen, dass es bei Long Covid auch zur Schädigung der Leber kommen kann. Durch entsprechende Gewebeproben konnte bewiesen werden, dass das Coronavirus auch in den winzigsten Gefäßen in der Leber Schaden anrichten konnte. Daraufhin haben sich dort kleinste Gerinnsel, die sogenannten Thrombosen, bilden können. Derartige Verklumpungen mit geronnenem Blut können lebensgefährlich enden, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Interessanterweise konnten die Forscher beobachten, dass diese Gerinnsel vor allem bei Patienten, die nicht stationär behandelt wurden, tödlich enden konnten. In den Krankenhäusern hingegen erhielten die Patienten vorbeugende Mittel zur Blutverdünnung, sodass sich die Thrombosen erst gar nicht ausbilden konnten. Möglicherweise wären derartige Therapeutika daher auch insgesamt für Long-Covid-Betroffene sinnvoll, um einen gesundheitsgefährdenden Verlauf dieser Krankheit zu verhindern. Um diesen Ansatz zu klären, stehen weitere Studien an, so die Forscher.

Neue Studie zur Covid-19 Forschung aus Bielefeld, Corona-Virus zerstört Mikrogefäße der Leber
Cell Biology Pressemitteilung 2/2022

Zurück zur Übersicht
  • Informationsgespräch
  • Nachbetreuung
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Kontakt

Prof. Dr. med. Gerhard Grospietsch

Dr. med. Anna Gösling

Wolfenbütteler Str. 22
38102 Braunschweig

Telefon: +49 (531) 8861727
E-Mail: ggrospietsch@grospietsch.de
Kontakt

SPRECHZEITEN

Montag         14:00 - 17:00

Dienstag       14:00 - 17:00

Donnerstag   09:30 - 12:00

Für Terminvereinbarungen erreichen Sie uns unter folgender Rufnummer +49 (531) 8861727.

Außerhalb der Sprechzeiten können Sie Termine über den Anrufbeantworter – unter der oben angegebenen Rufnummer – oder über E-Mail: ggrospietsch@grospietsch.de vereinbaren.

Vielen Dank! 

 

 

 

 

 

 

Terminanfrage
Terminanfrage
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz