Sitemap
- Home
-
Lasertherapie
- Die Revolution der Weiblichkeit
- Scheidentrockenheit, Vulvovaginale Atrophie, Urogenitales Menopausensyndrom: CO2-Lasertherapie
- Lasertherapie bei Lichen sclerosus et atrophicans
- Blasenschwäche, Inkontinenz, Reizblase, plötzlicher Harndrang, häufige Blasenentzündung: CO2-Lasertherapie
- Vaginales Relaxationssyndrom: Lasertherapie
-
Fragen & Antworten
- Häufige Fragen zur Lasertherapie (Übersicht)
- Laserbehandlung im Genitalbereich wofür?
- Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
- Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
- Ist die Behandlung schmerzhaft?
- Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sinnvoll?
- Warum CO2-Lasertherapie für Behandlungen im Intimbereich?
- Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser?
- Welche Nebenwirkungen können bei der CO2-Lasertherapie auftreten?
- Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
- Welchen Nutzen hat die CO2-Lasertherapie für mich?
- Ich habe Brustkrebs, kann die Behandlung durchgeführt werden?
- Gibt es Gegenanzeigen für eine CO2-Lasertherapie der Scheide?
- Ich habe gehört, die Lasertherapie hilft auch bei Lichen sclerosus?
- Kann ich nach einer Lasertherapie bei Lichen sclerosus auf Cortison verzichten?
- Kann eine Lasertherapie beim vaginalen Relaxationssyndrom helfen?
- Was muss man nach der Behandlung beachten?
- Wie schnell können Ergebnisse durch die Behandlung erwartet werden?
- Es gibt verschiedene Lasersysteme – wie unterscheiden sie sich?
- Was sagt die Wissenschaft zur Lasermedizin? Gibt es wissenschaftliche Untersuchungen?
- Service
- Über uns
- Fachkreise
- Kontakt