+49 (531) 8861727
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  Kostenfreies Informationsgespräch
  •  
  • Über uns
    • Unsere Medizin
    • Prof. Dr. med. Grospietsch – Lebenslauf
    • Dr. med. Anna Gösling
  • Unsere Angebote
    • Die Revolution der Weiblichkeit
    • Erschlaffung der Vagina
      • Lasertherapie bei Erschlaffung der Vagina
      • Magnetfeldtherapie bei Erschlaffung der Vagina
    • Scheidentrockenheit: Lasertherapie
    • Blasenschwäche
      • Lasertherapie bei Blasenschwäche
      • Blasenschwäche: Magnetfeldtherapie
    • Rückbildungstherapie nach der Geburt: Magnetfeldtherapie
    • Lichen sclerosus: Lasertherapie
    • Stuhlinkontinenz: Magnetfeldtherapie
    • Chronische Beckenschmerzen: Magnetfeldtherapie
    • Sexuelle Dysfunktion und Vaginismus: Magnetfeldtherapie
    • Sportlerinnen bzw. Leistungssportlerinnen: Magnetfeldtherapie
    • Gutartige Prostatavergrößerung (BPH): Magnetfeldtherapie
    • Prostatakarzinom: Magnetfeldtherapie
  • Fragen & Antworten
    • Vor einer Lasertherapie
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Welchen Nutzen hat die CO2-Lasertherapie?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
      • Was kostet eine Laserbehandlung?
    • Lasertherapie: Anwendungsgebiete
      • Laserbehandlung im Genitalbereich wofür?
      • Warum CO2-Lasertherapie für Behandlungen im Intimbereich?
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Kann eine Lasertherapie beim vaginalen Relaxationssyndrom helfen?
      • Ich habe gehört, die Lasertherapie hilft auch bei Lichen sclerosus?
      • Kann ich nach einer Lasertherapie bei Lichen sclerosus auf Cortison verzichten?
    • Gegenanzeigen
      • Gibt es Gegenanzeigen für eine CO2-Lasertherapie der Scheide?
      • Ich habe Brustkrebs, kann die Behandlung durchgeführt werden?
    • Lasertherapie: Das Verfahren
      • Es gibt verschiedene Lasersysteme – wie unterscheiden sie sich?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Was sagt die Wissenschaft zur Lasermedizin?
    • Nach einer Laserbehandlung
      • Was muss man nach einer Laserbehandlung beachten?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
    • Mögliche Nebenwirkungen
      • Welche Nebenwirkungen können bei der CO2-Lasertherapie auftreten?
      • Ist eine Laserbehandlung schmerzhaft?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
    • Vor der Magnetfeldtherapie
      • Wann ist die Therapie sinnvoll?
      • Wie wirkt die Therapie?
      • Wie läuft die Behandlung ab?
      • Wie lange dauert die Therapie?
      • Ist die Therapie sicher?
      • Wann sind Ergebnisse spürbar?
      • Was kostet die Therapie?
    • Magnetfeldtherapie: Anwendungsgebiete
      • Blasenschwäche und überaktive Blase
      • Rückbildung nach der Geburt
      • Sexuelle Beschwerden und Vaginismus
      • Vaginale Erschlaffung und Senkung
      • Chronische Beckenschmerzen
      • Sportverletzungen und Prophylaxe
      • Stuhlinkontinenz
      • Probleme durch eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH)
      • Harninkontinenz nach Prostatakrebs
    • Gegenanzeigen
    • Magnetfeldtherapie: Das Verfahren
    • Nach einer Magnetfeldtherapie
    • Mögliche Nebenwirkungen
  • Blog
  • Service
    • Informationsgespräch
    • Nachbetreuung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
  • Über uns
    • Unsere Medizin
    • Prof. Dr. med. Grospietsch – Lebenslauf
    • Dr. med. Anna Gösling
  • Unsere Angebote
    • Die Revolution der Weiblichkeit
    • Erschlaffung der Vagina
      • Lasertherapie bei Erschlaffung der Vagina
      • Magnetfeldtherapie bei Erschlaffung der Vagina
    • Scheidentrockenheit: Lasertherapie
    • Blasenschwäche
      • Lasertherapie bei Blasenschwäche
      • Blasenschwäche: Magnetfeldtherapie
    • Rückbildungstherapie nach der Geburt: Magnetfeldtherapie
    • Lichen sclerosus: Lasertherapie
    • Stuhlinkontinenz: Magnetfeldtherapie
    • Chronische Beckenschmerzen: Magnetfeldtherapie
    • Sexuelle Dysfunktion und Vaginismus: Magnetfeldtherapie
    • Sportlerinnen bzw. Leistungssportlerinnen: Magnetfeldtherapie
    • Gutartige Prostatavergrößerung (BPH): Magnetfeldtherapie
    • Prostatakarzinom: Magnetfeldtherapie
  • Fragen & Antworten
    • Vor einer Lasertherapie
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Welchen Nutzen hat die CO2-Lasertherapie?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
      • Was kostet eine Laserbehandlung?
    • Lasertherapie: Anwendungsgebiete
      • Laserbehandlung im Genitalbereich wofür?
      • Warum CO2-Lasertherapie für Behandlungen im Intimbereich?
      • Wann ist die Behandlung mit dem CO2-Laser geeignet?
      • Kann eine Lasertherapie beim vaginalen Relaxationssyndrom helfen?
      • Ich habe gehört, die Lasertherapie hilft auch bei Lichen sclerosus?
      • Kann ich nach einer Lasertherapie bei Lichen sclerosus auf Cortison verzichten?
    • Gegenanzeigen
      • Gibt es Gegenanzeigen für eine CO2-Lasertherapie der Scheide?
      • Ich habe Brustkrebs, kann die Behandlung durchgeführt werden?
    • Lasertherapie: Das Verfahren
      • Es gibt verschiedene Lasersysteme – wie unterscheiden sie sich?
      • Wie wirkt die Behandlung mit dem CO2-Laser?
      • Wie wird die Behandlung mit dem CO2-Laser durchgeführt?
      • Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2-Laser und wie viele Sitzungen sind notwendig?
      • Was sagt die Wissenschaft zur Lasermedizin?
    • Nach einer Laserbehandlung
      • Was muss man nach einer Laserbehandlung beachten?
      • Beeinträchtigt die Behandlung mit dem CO2-Laser meinen Alltag?
      • Wie schnell können Ergebnisse durch eine Laserbehandlung erwartet werden?
    • Mögliche Nebenwirkungen
      • Welche Nebenwirkungen können bei der CO2-Lasertherapie auftreten?
      • Ist eine Laserbehandlung schmerzhaft?
      • Ist die Behandlung mit dem CO2-Laser sicher?
    • Vor der Magnetfeldtherapie
      • Wann ist die Therapie sinnvoll?
      • Wie wirkt die Therapie?
      • Wie läuft die Behandlung ab?
      • Wie lange dauert die Therapie?
      • Ist die Therapie sicher?
      • Wann sind Ergebnisse spürbar?
      • Was kostet die Therapie?
    • Magnetfeldtherapie: Anwendungsgebiete
      • Blasenschwäche und überaktive Blase
      • Rückbildung nach der Geburt
      • Sexuelle Beschwerden und Vaginismus
      • Vaginale Erschlaffung und Senkung
      • Chronische Beckenschmerzen
      • Sportverletzungen und Prophylaxe
      • Stuhlinkontinenz
      • Probleme durch eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH)
      • Harninkontinenz nach Prostatakrebs
    • Gegenanzeigen
    • Magnetfeldtherapie: Das Verfahren
    • Nach einer Magnetfeldtherapie
    • Mögliche Nebenwirkungen
  • Blog
  • Service
    • Informationsgespräch
    • Nachbetreuung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns

Alarmierend: Deutschland trinkt und raucht zu viel!

Millionen Menschen in Deutschland sind süchtig – vor allem nach Alkohol und Tabak. Das neue Jahrbuch der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zeigt: Jedes Jahr sterben rund 99.000 Menschen an den Folgen des Rauchens und etwa 47.500 durch Alkohol. Laut Suchtforscher hat Deutschland ein ernstes Alkoholproblem. Über 20 % der Bevölkerung trinken riskant viel, etwa 9 % sind alkoholabhängig, und das betrifft nur die Altersgruppe zwischen 18 und 64. Ältere und Jugendliche sind da noch gar nicht mitgezählt.

Alkohol ist schädlich für den Körper. Wer dauerhaft trinkt, hat ein höheres Risiko für Krebs, Herzprobleme und Leberkrankheiten. Außerdem passieren viele Unfälle und Gewalttaten unter Alkoholeinfluss. Trotzdem ist Alkohol in Deutschland fast überall erhältlich, günstig und darf beworben werden, anders als in vielen anderen Ländern Europas. Von Expertenseite kommt daher große Kritik: Während die Lebensmittelpreise steigen, bleibt der Preis für Alkohol oft gleich – oder ist sogar günstiger.

Eine Flasche Wodka kostet heute oft weniger als ein Liter Orangensaft. Die Folgekosten für die Gesellschaft sind enorm: Alkohol verursacht laut DHS jedes Jahr rund 57 Milliarden Euro an wirtschaftlichem Schaden durch Krankheiten, Arbeitsausfälle oder Unfälle. Dazu kommt das Leid für Angehörige der Betroffenen. Die Forderung nach höheren Steuern für Alkohol wird daher immer lauter, insbesondere auf Bier und Wein. Schon ein kleiner Preisanstieg könnte Tausende Todesfälle verhindern und dem Staat Milliarden bringen. Doch die Politik ist gespalten: Während CDU-Politiker vor illegalem Handel bei Preiserhöhungen warnen, fordert die Linke klare Werbeverbote und mehr Therapieangebote.

Auch beim Rauchen gibt es wenig Grund zur Entwarnung. Über 30 % der Erwachsenen rauchen. Bei Jugendlichen ist der Anteil zwar geringer, aber andere Produkte wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer werden beliebter. Insgesamt gelten rund acht Millionen Menschen in Deutschland als suchtkrank. Neben Alkohol und Nikotin bereiten auch neue, gefährliche Drogen wie Crack und Fentanyl zunehmend Sorgen. Die DHS fordert: Suchtprobleme müssen ganz oben auf der politischen Agenda stehen. Hoffnung gibt es immerhin bei der Jugend – sie trinkt heute deutlich weniger als frühere Generationen.

DHS Jahrbuch Sucht 25
DHS Jahrbuch 2/2025

Zurück zur Übersicht
  • Informationsgespräch
  • Nachbetreuung
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Kontakt

Prof. Dr. med. Gerhard Grospietsch

Dr. med. Anna Gösling

Wolfenbütteler Str. 22
38102 Braunschweig

Telefon: +49 (531) 8861727
E-Mail: ggrospietsch@grospietsch.de
Kontakt

SPRECHZEITEN

Montag         14:00 - 17:00

Dienstag       14:00 - 17:00

Donnerstag   09:30 - 12:00

Für Terminvereinbarungen erreichen Sie uns unter folgender Rufnummer +49 (531) 8861727.

Außerhalb der Sprechzeiten können Sie Termine über den Anrufbeantworter – unter der oben angegebenen Rufnummer – oder über E-Mail: ggrospietsch@grospietsch.de vereinbaren.

Vielen Dank! 

 

 

 

 

 

 

Terminanfrage
Terminanfrage
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz